top of page

Ihre Partner für Großbatterie-Anlagen

Wir bauen und betreiben Großbatterie-Anlagen – Kraftwerke für erneuerbare Energie. Großbatterie-Anlagen liefern eine Leistung von 500 Megawatt und mehr. In Kombination mit erneuerbarer Energieerzeugung können sie Gas-, Kohle- und sogar Atomkraftwerke vollständig ersetzen.

 

Wir wissen, wie direkt im Stromnetz angeschlossene Großbatterie-Anlagen betrieben werden müssen, um verfügbare Einnahmequellen optimal zu nutzen.

 

Wir steuern den Prozess durchgängig – von Grundstücksauswahl und Finanzierung über Inbetriebnahme und Betrieb bis hin zur Wartung und Vermarktung solcher Anlagen.

 

Wir sind der geeignete Ansprechpartner für Grundstückseigentümer – egal, ob Sie einen Verkauf der Liegenschaft planen oder ein Joint Venture mit uns anstreben.

 

Wir kooperieren mit Investoren unterschiedlicher Herkunft bei der Konzeption und Vermarktung von Großbatterie-Anlagen.

Was machen wir

Was wir tun

Die Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien erfordert zunehmend den Ersatz von fossilen Kraftwerken durch Großbatterie-Anlagen.

Durch unsere langjährige Managementerfahrung sind wir in der Lage, die gesamte Lieferkette des Großbatterie-Geschäfts abzudecken.

Analyse

Wir identifizieren und bewerten alle für den wirtschaftlichen Betrieb von Großbatterie-Anlagen relevanten Faktoren auf Basis objektiver und nachvollziehbarer Informationen.

Dazu gehört die Analyse der Marktnachfrage anhand von Lastprofilsimulationen, die Bewertung des Standorts anhand von Netzlastvorhersagen, die Festlegung technischer Anforderungen entsprechend der Marktszenarien und die Auswahl der geeigneten Technologie.

Planung

In der Planungsphase legen wir auf Basis der Geschäftsmodellierung operative und finanzielle Ziele fest. Wir bewerten Technologiekonfigurationsoptionen anhand der Geschäftsanforderungen.
Wir ermitteln alle Anforderungen und Voraussetzungen aus den verschiedenen Genehmigungsverfahren für den Bau und Betrieb von Großbatterie-Anlagen.
Das Ergebnis ist ein detaillierter Zeitplan für die Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage.

Errichtung

Wir überwachen den Fort-schritt von Bauprojekten und stellen sicher, dass Zeitaufwand, Ressourcenverbrauch und Kosten innerhalb der festgelegten Grenzen bleiben.

Unser Qualitätskontrollsystem basiert auf langjähriger Erfahrung im Anlagenbau. Es stellt sicher, dass die Ergebnisse den Vorgaben entsprechen.

Betrieb

Nach der Inbetriebnahme einer Anlage übernehmen wir den Betrieb, die Wartung und die Vermarktung aus einer Hand.

Unsere langjährige Erfahrung im Stromeinzelhandel und an den Großhandelsmärkten verspricht optimale Renditen über die gesamte Lebensdauer der Anlage.

Die Erschließung zusätzlicher Umsatzchancen ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

Final Cover_VS.png

GRATIS für Sie:

Ihr Download des Buches

"Batteries are forever" von Peter Jumpertz

Warum Großbatterie-Anlagen?

Großbatterie-Anlagen spielen eine Schlüsselrolle im Energiesystem der Zukunft. Ohne den umfassenden Einsatz solcher Batterien kann die Transformation nicht zu vertretbarem Aufwand gelingen.

 

Die sich daraus ergebenden Chancen sind erheblich. Die fünf wichtigsten Gründe für die Einsatzzwecke von Großbatterie-Anlagen sind:

1

Energiespeicherung

Energie aus erneuerbaren Quellen wie Solar- und Windkraft kann immer nur mit Unterbrechungen erzeugt werden. Batteriesysteme können überschüssige Strommengen schnell und zuverlässig speichern.

Somit tragen Batterien dazu bei, solche Überschussmengen auf Zeiten mit hoher Nachfrage zu verlagern und bei Bedarf ins Netz einzuspeisen. Phasen von Dunkelheit und Flaute werden so überbrückt.

2

Netzstabilisierung

Großbatterie-Anlagen können innerhalb von Millisekunden auf permanente Schwankungen des Stromangebots oder der Stromnachfrage reagieren.

Dadurch können sie Spannungs- und Frequenzschwankungen im Stromnetz schnell und automatisch ausgleichen und so die Stabilität des gesamten Stromsystems gewährleisten.

Einsatzmöglichkeiten Großbatterien

3

Spitzenlastmanagement

Großbatterie-Anlagen können in Spitzenlastzeiten einzelne Großverbraucher mit Strom versorgen. Dadurch wird der Einsatz teurer, klimaschädlicher Spitzenlastkraftwerke reduziert oder ganz vermieden.

Dies trägt dazu bei, Kosten zu sparen sowie Treibhausgase und andere Emissionen zu minimieren.

4

Flexibilität und Integrationsfähigkeit

Die Fähigkeit von Batterien, permanent zwischen Laden und Entladen zu wechseln, erleichtert die Integration von Stromerzeugern der Zukunft, wie Photovoltaikdächer, Wärmepumpen und Flotten von Elektrofahrzeugen.

Die Flexibilität einer Großbatterie-Anlage federt die starren Lastprofile hunderttausender solcher Anlagen ab.

Mit mehr Batterien im Netz kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen schneller verringert werden.

5

Reduzierung von Netzinvestitionen

Durch den Einsatz von Großbatterie-Anlagen können Kosten für den Stromnetzausbau verzögert oder sogar ganz vermieden werden.

In Zeiten geringer Nachfrage wird Strom an einem Netzengpass eingespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage in Richtung der Verbraucher abgegeben.

Vorhandene Netzkapazitäten werden besser ausgenutzt und Engpässe werden behoben, ohne neue Leitungen zu verlegen.

Ertragspotentiale

Die Ertragspotenziale von Großbatterie-Anlagen.

Großbatterie-Anlagen können gleichzeitig vom Umsatzpotenzial mehrerer Marktsegmente des Stromgroßhandels und des Direktvertriebs profitieren.

Voraussetzung für dieses sogenannte „Revenue Stacking“ ist die Platzierung der Anlage in der Nähe eines geeigneten Standorts in der Topologie des Stromnetzes.

1

Zeit-Arbitrage

Stromgroßhandelsmärkte sind hocheffizient und weisen steile Preisfunktionen auf.

Da sich Stromnachfrage und -angebot typischerweise im Laufe des Tages ändern, weisen Grundlastpreise und Spitzenlastpreise erhebliche Differenzen auf.
Durch die Ausnutzung solcher Preisspannen können ausgefeilte Lastarbitrage-Strategien attraktive Renditen auf den Day-Ahead- und Intraday-Märkten erzielen.

Mit steigenden CO2-Steuern werden die durchschnittlichen Renditen von Batterien weiter steigen, da konventionelle Spitzenkraftwerke aus dem Markt gedrängt werden.

2

Direkt-Stromverträge

Energiehändler und -lieferanten, die langfristige Stromabnahmeverträge mit gewerblichen und industriellen Verbrauchern abgeschlossen haben, können Großbatterie-Anlagen nutzen, um kostengünstigeren Strom zu beziehen.

Der Lieferant kann rund um die Uhr erneuerbaren Strom garantieren – eine Dienstleistung mit stetig wachsender Nachfrage.

Denn Großbatterie-Anlagen können genutzt werden, um das Risiko einer teuren Ersatzbeschaffung zu minimieren.

3

Frequenzregelung und Netzstabilisierung

Das deutsche Stromnetz ist auf eine stabile Frequenz von 50 Hertz angewiesen. Übertragungsnetzbetreiber sind daher gezwungen, permanent frequenzstabilisierende Leistungsreserven einzukaufen, die innerhalb von Sekunden aktiviert werden können, um auf Frequenzverschiebungen zu reagieren.

Eine Großbatterie-Anlage kann für diese Regelmärkte sowohl Reservekapazität als auch Mengen physisch gelieferten Stroms bereitstellen.

Durch ausgefeilten Stromeinkauf sind Großbatterie-Anlagen in diesen Märkten bereits heute Gaskraftwerken überlegen.

4

Spitzenlastvermeidung

Unternehmen mit dauerhaft hohem Strombedarf können mit Großbatterie-Anlagen ihren Bedarf in Spitzenzeiten reduzieren, indem sie Strom zu günstigen Preisen einkaufen und speichern.
Solche Strategien vermeiden teure Spitzenlaststrompreise sowie Zuschläge auf Netzentgelte aufgrund von Kapazitätsengpässen im Stromnetz.

Auch die Abschaltung aktiv produzierender Erzeugungsanlagen wird minimiert.

5

Energiespeicherung für erneuerbare Energien

Die erneuerbaren Energiequellen Sonne und Wind stehen nicht zu 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.

Wenn man die externen Effekte des Klimawandels außer Acht lässt, führt das unregelmäßige Muster zu einem Kostennachteil der erneuerbaren Energieerzeugung im Vergleich zu praktisch vollständig nutzbaren fossilen und nuklearen Energiequellen.

Großbatterie-Anlagen können diesen Nachteil teilweise beseitigen.

Sogenannte „Capacity Firming“-Verträge mit Wind- und Solarparkbetreibern können bereits heute als profitable Einnahmequelle im deutschen Energiemarkt genutzt werden.

Immobilienbesitzer

Sie sind.....

... Besitzer einer nicht genutzten Industriefläche.

Besonders attraktive Grundstücke für Großbatterie-Anlage sind Brachflächen, die bereits über einen Anschluss an das öffentliche Stromnetz verfügen.

 

Daher eignen sich primär stillgelegte Kraftwerke, Industriebrachen energieintensiver Unternehmen und unbebaute Grundstücke auf Kraftwerksgeländen für Großbatterie-Anlagen.

 

Besitzen Sie solche Industriegrundstücke?

Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall! Wir können Ihnen schnell eine Einschätzung des Wertpotenzials Ihrer Immobilie liefern.

Wir führen eine umfassende Standortbewertung durch, um potenzielle Risiken und Einschränkungen zu identifizieren.

 

• Die Fläche muss ausreichend groß sein, um die erforderliche Anzahl an Batterieeinheiten aufstellen zu können. Allerdings ist der Platzbedarf vergleichsweise gering.

• Als Faustregel gilt, dass vorhandene Bau- und Umweltgenehmigungen für Industrieanlagen auch den Betrieb von Großbatterie-Anlagen begünstigen.

• Kommunen und Landesbehörden stehen Großbatterie-Anlagen in der Regel sehr aufgeschlossen gegenüber. Unter anderem schaffen sie Arbeitsplätze, liefern kostengünstigeren Strom vor Ort und generieren Gewerbesteuereinnahmen.

• Energieintensive Unternehmen verfügen häufig über einen Anschluss an das Stromnetz. Dies stellt im Vergleich zu Grundstücken ohne Anschluss einen erheblichen Zeit- und Kostenvorteil für die Entwicklung von Großbatterie-Anlagen dar.

• Für die Installation der Batterieeinheiten ist eine Zufahrt zum Grundstück für Containerfahrzeuge erforderlich. Solche Zufahrten sind im Allgemeinen bei Industriestandorten vorhanden.

• Industriegrundstücke erfüllen in aller Regel die topografischen Voraussetzungen für die notwendigen Bodenfundamenteeiner Großbatterie-Anlage. Betriebsgebäude werden vor Ort nicht benötigt.

• Eine Umweltrisikoanalyse ist für vorher industriell genutzte Gründstücke meist nicht erforderlich, da von Batteriesystemen nur geringe Risiken ausgehen. Batteriezellenmaterialien sind ungiftig. Die Anlage emittiert weder Lärm noch Schadstoffe.

• Großbatterie-Anlagen stellen Komponenten der kritischen Infrastruktur dar. Sie müssen daher vor Diebstahl, Vandalismus und anderen Sicherheitsrisiken geschützt werden. Entsprechende Voraussetzungen liegen an Industriestandorten typischerweise vor.

• Bei bisher industriell genutzten LIegenschaften sind negative Verkehrsauswirkungen auf Wohngebiete oder öffentliche Räume nicht zu erwarten. Der Lieferverkehr einer Großbatterie im Betrieb ist im Vergleich zu typischen Gewerbe- und Industriegebieten marginal.

Sie sind.....

... ein Investor mit Ausrichtung auf die Energieversorgung.

Die Energiewirtschaft bietet eine Vielzahl attraktiver Möglichkeiten für Investoren. Die Gründe dafür sind zahlreich und vielfältig.

Der Strombedarf wird mit dem Trend zur Elektrifizierung weiter steigen.

Im Kontext der zunehmenden Nutzung von Energieressourcen wie Sonne, Wind, Biomasse und Geothermie eröffnen sich enorme Wachstumschancen für die Branche der erneuerbaren Energieerzeugung.      

Der technologische Fortschritt im Energiesektor ist äußerst dynamisch. Insbesondere schreitet die Entwicklung von Batterietechnologien und intelligenten Stromnetzen rasant voran.

Neben ökologischen Vorteilen bieten die Technologien auch einen wirtschaftlichen Mehrwert, da sie die Effizienz steigern und Kosten senken.

Durch die Zusammenarbeit mit einem kompetenten Partner können Investoren von den Chancen der Energiebranche mit geringen Risiko profitieren.

Energieversorger als „Strategische Investoren“

Aus strategischer Sicht können große Energieversorger in den Bau von Großbatterie-Anlagen investieren.

Damit bauen sie ihre Position im Strommarkt aus, erschließen neue Erlösquellen und schaffen Portfoliosynergien mit bestehenden Erzeugungsanlagen.

 

Finanzinvestoren und Investmentfonds

Investmentfonds – Venture-Capital, Private Equity, Kreditfonds und sogar Hedgefonds – profitieren von der Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Partner bei Investitionen in Großbatterie-Anlagen.

Wir erwarten eine ähnliche Investitionsdynamik wie bereits in den Anfängen der Windenergie.

 

Industrieunternehmen

Industrieunternehmen können in Großbatterie-Anlagen investieren, um ihre eigenen Energiekosten zu senken. Gleichzeitig können sie Steuern sparen und öffentliche Fördermittel nutzen.

Dies ist speziell für Unternehmen interessant, die in Spitzenlastzeiten große Mengen Energie benötigen, um die Produktion aufrechtzuerhalten.

 

Institutionelle Investoren

Die langfristigen, stabilen Einnahmequellen von in infrastrukturähnlichen Anwendungen eingesetzten Großbatterie-Anlagen können von Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften und anderen institutionellen Anlegern genutzt werden.

Je größer die Flotte an Großbatterie-Anlagen im deutschen Stromnetz ist, desto mehr nehmen sie den Charakter einer Infrastruktur mit vorhersehbaren und teilweise staatlich geförderten Erträgen an.

Investoren
BSFZ_Siegel_RGB_1x_edited.jpg

Das BMBF fördert unsere
F&E-Arbeit mit READ

READ (Reliable Energy Asset Database) ist die weltweit vermutlich umfassendste digitale Datenbank für Anlagen einer zukünftig sicheren Energieversorgung. Sie enthält knapp 3.000 Datensätze bestehender, im Bau befindlicher und geplanter Speichersysteme, Wasserstoffanlagen und anderer Anlagen für die Absicherung der Permanenz erneuerbarer Energien. Wir nutzen READ, um fortlaufend Kennzahlen zu ermitteln zu Projekterfolg, Anlagenwert, Produktionseffizienz, Betriebskosten, Wartungsaufwand und andere wichtige Leistungsgrößen. READ bietet eine Vielzahl von Erkenntnissen über innovative Geschäftsmodelle, Regulierungstrends, und Technologieentwicklung und deren Anbieter. Diese aktuelle Perspektive ermöglicht stets einen globalen Blick auf die Best-Demonstrated Practices sowie auf kritische Risiken. Investoren erhalten von uns Einblicke in attraktive Anlagemöglichkeiten. Anlagebetreiber erhalten Klarheit über potenzielle Herausforderungen technologie- und anbieterbezogener Risiken. Grundstückseigentümer bekommen ein Bild der Möglichkeiten ihrer Immobilie.

READ
bottom of page